Allgemein

Studieneingangsprojekt im SS 2023

(Geplantes) Thema im Sommersemester 2023

Es soll ein Mock-Up einer App für den Wissenschaftsmarkt erstellt werden. Besucher des Wissenschaftsmarktes (also Laien) sollen damit an das Thema Blockchain herangeführt werden. Die Blockchain ermöglicht eine verteilte Buchführung und kommt zum Beispiel in der Kryptowährung Bitcoin zum Einsatz.

Ziel des Studieneingangsprojekts

Im Studieneingangsprojekt "1st STEP" erwerben die Erstsemester durch das gemeinsame Bearbeiten eines einwöchigen Projektes methodische Kompetenzen und eine strukturierte Arbeitsweise, um das Studium mit einer verbesserter Teamfähigkeit zu starten. Die Studierenden werden dabei durch speziell geschulte Lernbegleiter nach dem Prinzip der minimalen Hilfe unterstützt.

Das Projekt ist als Ergänzung zum Brückenkurs der Mathematik zur Auffrischung der Mathematikkenntnisse und des Vorkurses der Fachschaft zur Einführung und Orientierung an der Universität zu verstehen.

Ablauf

Im Zeitraum vom 11.04.2023 bis zum 14.04.2023 sollen die Studierenden die Aufgabenstellung bearbeiten. Es ist so gewählt, dass keine über das Schulwissen hinausgehenden Vorkenntnisse erforderlich sind und Studierende mit verschiedenen Interessen Beiträge leisten können.

Die Studierenden werden während des Projektes von Lernbegleitern bei der Problemlösung begleitet. Dabei werden die Grundsätze einer strukturierten und agilen Arbeitsweise vermittelt, während der Campus und die Kommilitonen näher kennengelernt werden. Im Rahmen der Problemlösung bekommen die Studierenden die Möglichkeit, mit Beschäftigten der Universität in Kontakt zu treten, um zum Beispiel Detailfragen zu klären.

Den Abschluss macht eine Präsentation der erarbeiteten Lösung vor Kommilitonen und Beschäftigten der Universität.

Anmeldung

  • Melden Sie sich am besten frühzeitig in Jogustine an. Im Lehrangebot der Informatik sollte es unter Einführungsveranstaltungen -> Studieneingangsprojekt zu finden sein. (Notfalls können Sie am ersten Tag noch manuell angemeldet werden.)
  • Hilfe zur Anmeldung in Jogustine gibt es hier

Stundenplan und Ort

  1. Die Auftaktveranstaltung ist am Dienstag, 11.04.2023 um 10:00 Uhr im Hörsaal HS 18
  2. Anschließend werden Sie in Gruppen bis Freitag von 10 - 16 Uhr ein in der Auftaktveranstaltung vorgestelltes Thema bearbeiten. Hierzu werden Räume im "Kreuzbau" (Staudingerweg 9) bereitgestellt.
  3. Am Freitag, 14.04.2023 werden Sie am Nachmittag in einer kurzen Abschlusspräsentation vorstellen, was Sie in der Woche erarbeitet haben.

Erfolgreiche Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme beschert Ihnen zwei Leistungspunkte für den Softskills-Bereich Ihres Studiums im B.Sc. Dazu erarbeiten Sie im Team ihre Ideen und Lösungen und präsentieren diese. Eine Benotung über das Bestehen hinaus erfolgt nicht.

Studierende im B.Ed. können zwar teilnehmen, haben aber leider keine Möglichkeit, die Leistungspunkte in ihrem Studium einzubringen.

Informationen zum Studienbeginn im Sommersemester 2023

Herzlich willkommen am Institut für Informatik der Johannes Gutenberg Universität Mainz! Zu Beginn des Studiums hat man normalerweise viele Fragen und weiß noch nicht so genau, wie das studentische Leben in den kommenden Monaten aussehen wird. Für einen erfolgreichen Start finden Sie auf dieser Seite einige der wichtigsten Informationen.

Das Zentrum für Datenverarbeitung hat eine Seite mit nützlichen Informationen für Einsteiger.

Auf vielen Seiten der JGU müssen Sie sich mit Ihrem ZDV-Kürzel einloggen, zum Beispiel bei Jogustine, wo Sie sich zu Veranstaltungen und Prüfungen anmelden. Oft geschieht die Anmeldung durch eine Anmeldeseite der Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz, auf der Sie die JGU Mainz auswählen und sich dann mit UNI-MAINZ\zdvkuerzel und Ihrem Passwort anmelden.

Online-Lehre findet vor allem statt über

  • LMS (Moodle)
  • Big Blue Button
  • Microsoft Teams, welches als Anwendung oder aus dem Browser heraus genutzt werden kann. Hierbei ist der Anmeldename zdvkuerzel@uni-mainz.de. Sie werden dann auf die Anmeldeseite der Uni Mainz weitergeleitet. Einem Team für eine Lehrveranstaltung können Sie über einen Code beitreten.

Die JGU-App kann im App Store (Apple) und im Play Store (Google) installiert werden und bietet unter anderem die Möglichkeit der Kontakterfassung, falls dies wieder erforderlich sein sollte.

Das Studierendenwerk hat ebenfalls eine App, mit der sie u. a. in der Mensa bezahlen können.

Brückenkurs Mathematik

Sie werden sehr schnell feststellen, dass ein solides mathematisches Verständnis in einem Informatikstudium äußerst wichtig ist. Um den Start in das Studium zu erleichtern, findet vor Semesterbeginn der zweiwöchige Brückenkurs Mathematik statt (27. März bis 6. April 2023).

In einer täglichen Vorlesung und anschließenden Übung werden wichtige Grundkenntnisse in Mathematik noch einmal aufgefrischt und geübt, so dass Sie gut für die bevorstehenden Lehrveranstaltungen gewappnet sind.

Propädeutik Informatik

Die Einführungsveranstaltung "Propädeutik Informatik" findet im Rahmen des Brückenkurses Mathematik statt, und zwar am Mittwoch, den 05.04.2023 von 09:00 bis 10:00 im Vorlesungssaal N1, Johann-Joachim-Becher-Weg 23. Dort wird kurz das Institut vorgestellt sowie die wichtigsten Anlaufpunkte für einen erfolgreichen Studienstart.

Wir haben für Studienanfänger eine Reihe kurzer Videos (5-10 Minuten) erstellt, in welchen die wichtigsten Fragen zum Studienstart besprochen werden, z. B. Veranstaltungen des ersten Semesters und was Vorlesungen, Übungen, Seminare, Module sind und wo die Prüfungsordnung zu finden ist. Diese Videos sowie die zugehörige Präsentation finden Sie unter den folgenden Links:

Einführungskurse der Fachschaftsvertretung

Die Fachschaftsvertretung (FSV), die die von den Studierenden der Fächer Mathematik und Informatik gewählte Vertretung ist, veranstaltet jedes Semester einen mehrwöchigen Einführungskurs. Dieser soll Ihnen nicht nur den Einstieg in das Studium erleichtern, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Kommilitonen in lockerer Atmosphäre kennenzulernen. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Fachschaftsvertretung. Bitte richten Sie Fragen zu diesem Kurs an die FSV selbst!

Studieneingangsprojekt

Hierbei bearbeiten Sie in der Woche vor der Vorlesungszeit (vom 11.04.-14.04.) ganztägig mit anderen Erstsemestern ein Projekt. Dabei können Sie erste Kontakte zu Ihren Kommilitonen knüpfen, Arbeits- und Präsentationstechniken erlernen und natürlich auch Spaß haben. Sie werden dabei von eigens geschulten Tutoren unterstützt. Vorkenntnisse werden hierbei nicht vorausgesetzt. Die besten Ergebnisse werden prämiert.
Eine erfolgreiche Teilnahme beschert Ihnen zwei Leistungspunkte für den Softskills-Bereich Ihres Studiums. Bitte melden Sie sich bei Jogustine an. (Notfalls können Sie am ersten Tag noch manuell angemeldet werden.)

Weitere Informationen werden unter diesem Link verfügbar sein.

Links:

Brückenkurs Mathematik

Website der Fachschaftsvertretung Mathematik und Informatik

Studieneingangsprojekt

Verlauf des Sommersemesters 2023:

Jedes Semester besteht zum großen Teil aus der Vorlesungszeit, in der Sie Vorlesungen und begleitende Übungen sowie Seminare besuchen werden. An die Vorlesungszeit schließt sich eine dreiwöchige Prüfungszeit an, in welcher die Klausuren oder mündliche Prüfungen zu den besuchten Veranstaltungen stattfinden. Aber auch in der Zeit nach der Prüfungszeit bis zum Beginn des folgenden Semesters gibt es einiges zu tun. In dieser Zeit finden z. B. häufig Praktika sowie Seminarvorbesprechungen statt. In der Woche vor der Vorlesungszeit des ersten Semesters findet das Studieneingangsprojekt statt (siehe oben).
Das Sommersemester 2023, das vom 01.04.2023 bis zum 30.09.2023 geht, ist wie folgt gegliedert:

  • Beginn der Vorlesungszeit: 17.04.2023
  • Feiertag: Mo, 01.05. Tag der Arbeit
  • Feiertag: Do, 18.05. Christi Himmelfahrt
  • Feiertag: Mo, 29.05. Pfingstmontag
  • Feiertag: Do, 08.06. Fronleichnam
  • Ende der Vorlesungszeit: 23.07.2023

Lernwerkstatt Mathematik und Informatik

In der Lernwerkstatt kann während der Vorlesungszeit in Kleingruppen der Vorlesungsstoff wiederholt und Übungsblätter bearbeitet werden. Es sind erfahrene Tutoren aus höheren Semestern anwesend, die unterstützen können.

Die Lernwerkstatt Mathematik und die Lernwerkstatt Informatik werden von unterschiedlichen Instituten betrieben, werden aber räumlich und, soweit möglich, zeitlich zusammen stattfinden. So können Sie auch Unterstützung zum Stoff bei Ihren Mathematikvorlesungen erhalten.

Die genauen Zeiten der Lernwerkstatt Informatik werden noch bekanntgegeben werden. Ansprechpartner für die LW Informatik ist Markus Blumenstock.

Links:

Vorlesungszeiten der JGU Mainz

Lernwerkstatt Mathematik

Lernwerkstatt Informatik

Studienverlauf:

In den ersten Semestern sind die zu besuchenden Veranstaltungen relativ fest vorgegeben. Sie können sich am Studienverlaufsplan orientieren, der jedoch keinen Zwang bedeutet. Im Studiengang Bachelor-Informatik besuchen Sie im ersten Semester typischerweise die Veranstaltungen

  • Studieneingangsprojekt (eine Woche vor der Vorlesungszeit, Softskill-Bereich)
  • Mathematik für Informatiker I (= Diskrete Mathematik),
  • Technische Grundlagen der Informatik,
  • Einführung in die Programmierung,
  • Praktikum zur Einführung in die Programmierung (nach der Vorlesungszeit),
  • weitere Veranstaltungen aus dem Soft-Skills Bereich (z. B. Sprachkurse und Kurse zu Präsentationstechniken, Selbstorganisation, ...).

Studierende im Studiengang Bachelor of Education (Studienverlaufsplan) besuchen in der Informatik im ersten Semester die Veranstaltungen

  • Einführung in die Programmierung,
  • Mathematik für Informatiker I (Diskrete Mathematik).

Zu den Vorlesungen gehören auch Übungsstunden, in welchen Sie Aufgaben aus den jeweiligen Bereichen bearbeiten werden. Die Einteilung hierfür erfolgt durch die Dozenten und ihre Assistenten in den jeweiligen Veranstaltungen. Darüber hinaus werden Sie jede Woche selbstständig Aufgaben auch außerhalb des Übungsbetriebes bearbeiten, um das Gelernte weiter zu festigen. Dazu können Sie zum Beispiel in den Gruppenarbeitsraum bei der Fachschaftsvertretung oder in die Lernwerkstatt gehen. In den Einführungsvideos wird der Aufbau des Studiums und speziell des ersten Semesters noch einmal vorgestellt.

Bei Problemen bei der Anmeldung zu Veranstaltungen und Prüfungen wenden Sie sich bitte an das Studienbüro. Sollten weitere Fragen zum Studium auftreten, können Sie sich immer an die Studienberatung Informatik wenden.

Wichtige Links:

Weitere nützliche Tipps:

  • Es gibt eine neue Uni Mainz App für Android und Apple-Geräte, welche von einem Studierenden des Instituts zusammen mit dem Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) entwickelt wurde und mit welcher auf Nachrichten, Lageplan, Mensaplan, Bibliothek (ersetzt zukünftig den Bibliotheksausweis), Busfahrzeiten usw. zugegriffen werden kann.
  • Die Fachschaftsvertretung Mathematik / Informatik ist eine Anlaufstelle von Studierenden für Studierende.

Ansprechpartner:

Falls es Fragen zum Ablauf des Studiums gibt, stellen Sie diese am besten über das folgende Kontaktformular:

Kontaktformular Studienbüro/-fachberatung
Vor allem zu Fragen zum Studieneinstieg können Sie Markus Blumenstock kontaktieren.

Studieneingangsprojekt im WS 2022/23

Ziel des Studieneingangsprojekts

Im Studieneingangsprojekt "1st STEP" erwerben die Erstsemester durch das gemeinsame Bearbeiten eines einwöchigen Projektes methodische Kompetenzen und eine strukturierte Arbeitsweise, um das Studium mit einer verbesserter Teamfähigkeit zu starten. Die Studierenden werden dabei durch speziell geschulte Lernbegleiter nach dem Prinzip der minimalen Hilfe unterstützt.

Das Projekt ist als Ergänzung zum Brückenkurs der Mathematik zur Auffrischung der Mathematikkenntnisse und des Vorkurses der Fachschaft zur Einführung und Orientierung an der Universität zu verstehen.

Ablauf

Im Zeitraum vom 17.10.2022 bis zum 21.10.2022 sollen die Studierenden eine Aufgabenstellung bearbeiten, diesmal ist ein Thema aus der Bioinformatik/Life Sciences geplant. Es ist so gewählt, dass keine über das Schulwissen hinausgehenden Vorkenntnisse erforderlich sind und Studierende mit verschiedenen Interessen Beiträge leisten können.

Die Studierenden werden während des Projektes von Lernbegleitern bei der Problemlösung begleitet. Dabei werden die Grundsätze einer strukturierten und agilen Arbeitsweise vermittelt, während der Campus und die Kommilitonen näher kennengelernt werden. Im Rahmen der Problemlösung bekommen die Studierenden die Möglichkeit, mit Beschäftigten der Universität in Kontakt zu treten, um zum Beispiel Detailfragen zu klären.

Den Abschluss macht eine Präsentation der erarbeiteten Lösung vor Kommilitonen und Beschäftigten der Universität.

Anmeldung

  • Melden Sie sich am besten frühzeitig in Jogustine an. Im Lehrangebot der Informatik sollte es unter Einführungsveranstaltungen -> Studieneingangsprojekt zu finden sein.(Notfalls können Sie am ersten Tag noch manuell angemeldet werden.)

Stundenplan und Ort

  1. Die Auftaktveranstaltung ist am Montag, 17.10.2022, um 10:00 Uhr im Hörsaal N3
  2. Anschließend werden Sie in Gruppen bis Freitag von 10 - 16 Uhr ein in der Auftaktveranstaltung vorgestelltes Thema bearbeiten. Hierzu werden Räume im "Kreuzbau" (Staudingerweg 9) bereitgestellt.
  3. Am Freitag, 21.10.2022, ab 13 Uhr im Hörsaal N 3 werden Sie in einer kurzen Abschlusspräsentation vorstellen, was Sie in der Woche erarbeitet haben.

Erfolgreiche Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme beschert Ihnen zwei Leistungspunkte für den Softskills-Bereich Ihres Studiums im B.Sc. Dazu erarbeiten Sie im Team ihre Ideen und Lösungen und präsentieren diese. Eine Benotung über das Bestehen hinaus erfolgt nicht.

Studierende im B.Ed. können zwar teilnehmen, haben aber leider keine Möglichkeit, die Leistungspunkte in ihrem Studium einzubringen.

Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2022/23

Herzlich willkommen am Institut für Informatik der Johannes Gutenberg Universität Mainz! Zu Beginn des Studiums hat man normalerweise viele Fragen und weiß noch nicht so genau, wie das studentische Leben in den kommenden Monaten aussehen wird. Für einen erfolgreichen Start finden Sie auf dieser Seite einige der wichtigsten Informationen.

Nach aktuellem Stand können Lehrveranstaltungen in Präsenz stattfinden. Wie Schutzmaßnahmen wie 3G, Maskenpflicht usw. aussehen, ist derzeit noch nicht sicher.

Corona-Informationen der JGU Mainz

Das Zentrum für Datenverarbeitung hat eine Seite mit nützlichen Informationen für Einsteiger.

Auf vielen Seiten der JGU müssen Sie sich mit Ihrem ZDV-Kürzel einloggen, zum Beispiel bei Jogustine. Oft geschieht die Anmeldung auch durch eine Anmeldeseite der Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz, auf der Sie die JGU Mainz auswählen und sich dann mit UNI-MAINZ\zdvkuerzel und Ihrem Passwort anmelden.

Online-Lehre findet vor allem statt über

  • LMS (Moodle)
  • Big Blue Button (der Beitritt findet über einen Link zur jeweiligen Video-Konferenz statt)
  • Microsoft Teams, welches als Anwendung oder aus dem Browser heraus genutzt werden kann. Hierbei ist der Anmeldename zdvkuerzel@uni-mainz.de. Sie werden dann auf die Anmeldeseite der Uni Mainz weitergeleitet. Einem Team für eine Lehrveranstaltung können Sie über einen Code beitreten.

Die JGU-App kann im App Store (Apple) und im Play Store (Google) installiert werden und bietet unter anderem die Möglichkeit der Kontakterfassung, falls dies wieder erforderlich sein sollte.

Brückenkurs Mathematik

Sie werden sehr schnell feststellen, dass ein solides mathematisches Verständnis in einem Informatikstudium äußerst wichtig ist. Um den Start in das Studium zu erleichtern, findet vor Semesterbeginn der zweiwöchige Brückenkurs Mathematik statt (04. bis 14. Oktober 2022).

In einer täglichen Vorlesung und anschließenden Übung werden wichtige Grundkenntnisse in Mathematik noch einmal aufgefrischt und geübt, so dass Sie gut für die bevorstehenden Lehrveranstaltungen gewappnet sind.

Propädeutik Informatik

Die Einführungsveranstaltung "Propädeutik Informatik" fand diesmal im Rahmen des Brückenkurses Mathematik statt, und zwar am Mittwoch, den 12.10.2022 von 09:00 bis 10:00 im Vorlesungssaal N1, Johann-Joachim-Becher-Weg 23. Dort wurde kurz das Institut vorgestellt sowie die wichtigsten Anlaufpunkte für einen erfolgreichen Studienstart. Die Folien zur Präsentation finden Sie hier.

Wir haben für Studienanfänger eine Reihe kurzer Videos (5-10 Minuten) erstellt, in welchen die wichtigsten Fragen zum Studienstart besprochen werden, z. B. Veranstaltungen des ersten Semesters und was Vorlesungen, Übungen, Seminare, Module sind und wo die Prüfungsordnung zu finden ist. Diese Videos sowie die zugehörige Präsentation finden Sie unter den folgenden Links:

Einführungskurse der Fachschaftsvertretung

Die Fachschaftsvertretung (FSV), die die Studierenden der Mathematik und Informatik vertritt, veranstaltet jedes Semester einen mehrwöchigen Einführungskurs. Dieser soll Ihnen nicht nur den Einstieg in das Studium erleichtern, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, andere Studierende in lockerer Atmosphäre kennenzulernen. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Fachschaftsvertretung. Bitte richten Sie Fragen diesbezüglich an die FSV.

Studieneingangsprojekt

Hierbei bearbeiten Sie in der Woche vor der Vorlesungszeit (17.10.-21.10.) ganztägig mit anderen Erstsemestern ein Projekt. Dabei können Sie erste Kontakte zu Ihren Kommilitonen knüpfen, Arbeits- und Präsentationstechniken erlernen und natürlich auch Spaß haben. Sie werden dabei von eigens geschulten Tutoren unterstützt. Vorkenntnisse werden hierbei nicht vorausgesetzt. Die besten Ergebnisse werden prämiert.
Eine erfolgreiche Teilnahme beschert Ihnen zwei Leistungspunkte für den Softskills-Bereich Ihres Studiums. Die Anmeldung erfolgt über Jogustine. (Notfalls können Sie am ersten Tag noch manuell angemeldet werden.)

Weitere Informationen sind unter diesem Link verfügbar.

Links:

Brückenkurs Mathematik

Website der Fachschaftsvertretung Mathematik und Informatik

Studieneingangsprojekt

Verlauf des Wintersemesters 2022/23:

Jedes Semester besteht zum großen Teil aus der Vorlesungszeit, in der Sie Vorlesungen und begleitende Übungen sowie Seminare besuchen werden. An die Vorlesungszeit schließt sich eine dreiwöchige Prüfungszeit an, in welcher die Klausuren oder mündliche Prüfungen zu den besuchten Veranstaltungen stattfinden. Aber auch in der Zeit nach der Prüfungszeit bis zum Beginn des folgenden Semesters gibt es einiges zu tun. In dieser Zeit finden z. B. häufig Praktika sowie Seminarvorbesprechungen statt. In der Woche vor der Vorlesungszeit des ersten Semesters findet das Studieneingangsprojekt statt (siehe oben).
Das Wintersemester 2022/23, das vom 01.10.2022 bis zum 30.03.2023 geht, ist wie folgt gegliedert:

  • Beginn der Vorlesungszeit: 24.10.2022
  • Feiertag: Di, 01.11. Allerheiligen
  • Ende der Vorlesungszeit: 11.02.2023

Lernwerkstatt Mathematik und Informatik

In der Lernwerkstatt kann während der Vorlesungszeit in Kleingruppen der Vorlesungsstoff wiederholt und Übungsblätter bearbeitet werden. Es sind erfahrene Tutoren aus höheren Semestern anwesend, die unterstützen können.

Die Lernwerkstatt Mathematik und die Lernwerkstatt Informatik werden von unterschiedlichen Instituten betrieben, werden aber räumlich und, soweit möglich, zeitlich zusammen stattfinden. So können Sie auch Unterstützung zum Stoff Ihrer Mathematikvorlesungen erhalten.

Die genauen Zeiten der Lernwerkstatt Informatik werden noch bekanntgegeben werden. Ansprechpartner für die LW Informatik ist Markus Blumenstock.

Links:

Vorlesungszeiten der JGU Mainz

Lernwerkstatt Mathematik

Lernwerkstatt Informatik

Studienverlauf:

In den ersten Semestern sind die zu besuchenden Veranstaltungen relativ fest vorgegeben. Sie können sich am Studienverlaufsplan orientieren, der jedoch keinen Zwang bedeutet. Im Studiengang Bachelor-Informatik besuchen Sie im ersten Semester typischerweise die Veranstaltungen

  • Studieneingangsprojekt (eine Woche vor der Vorlesungszeit, Softskill-Bereich)
  • Mathematik für Informatiker I (= Diskrete Mathematik),
  • Technische Grundlagen der Informatik,
  • Einführung in die Programmierung,
  • Praktikum zur Einführung in die Programmierung (nach der Vorlesungszeit),
  • weitere Veranstaltungen aus dem Soft-Skills Bereich (z. B. Sprachkurse und Kurse zu Präsentationstechniken, Selbstorganisation, ...).

Studierende im Studiengang Bachelor of Education (Studienverlaufsplan) besuchen in der Informatik im ersten Semester die Veranstaltungen

  • Einführung in die Programmierung,
  • Mathematik für Informatiker I (Diskrete Mathematik).

Zu den Vorlesungen gehören auch Übungsstunden, in welchen Sie Aufgaben aus den jeweiligen Bereichen bearbeiten werden. Die Einteilung hierfür erfolgt durch die Dozenten und ihre Assistenten in den jeweiligen Veranstaltungen. Darüber hinaus werden Sie jede Woche selbstständig Aufgaben auch außerhalb des Übungsbetriebes bearbeiten, um das Gelernte weiter zu festigen. Dazu können Sie zum Beispiel in den Gruppenarbeitsraum bei der Fachschaftsvertretung oder in die Lernwerkstatt gehen. In den Einführungsvideos wird der Aufbau des Studiums und speziell des ersten Semesters noch einmal vorgestellt.

Bei Problemen bei der Anmeldung zu Veranstaltungen und Prüfungen wenden Sie sich bitte an das Studienbüro. Sollten weitere Fragen zum Studium auftreten, können Sie sich immer an die Studienberatung Informatik wenden.

Wichtige Links:

Weitere nützliche Tipps:

  • Es gibt eine neue Uni Mainz App für Android und Apple-Geräte, welche von einem Studierenden des Instituts zusammen mit dem Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) entwickelt wurde und mit welcher auf Nachrichten, Lageplan, Mensaplan, Bibliothek (ersetzt zukünftig den Bibliotheksausweis), Busfahrzeiten usw. zugegriffen werden kann.
  • Die Fachschaft Mathematik / Informatik ist ein Treffpunkt und Anlaufstelle von Studierenden für Studierende.

Ansprechpartner:

Falls es Fragen zum Ablauf des Studiums gibt, stellen Sie diese am besten über das folgende Kontaktformular:

Kontaktformular Studienbüro/-fachberatung
Vor allem zu Fragen zum Studieneinstieg können Sie Markus Blumenstock kontaktieren.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Informationen zum Studienbeginn im Sommersemester 2022

Herzlich willkommen am Institut für Informatik der Johannes Gutenberg Universität Mainz! Zu Beginn des Studiums hat man normalerweise viele Fragen und weiß noch nicht so genau, wie das studentische Leben in den kommenden Monaten aussehen wird. Für einen erfolgreichen Start finden Sie auf dieser Seite einige der wichtigsten Informationen.

Nach aktuellem Stand können Lehrveranstaltungen in Präsenz stattfinden. Wie Schutzmaßnahmen wie 3G, Maskenpflicht usw. aussehen, ist derzeit noch nicht sicher.

Corona-Informationen der JGU Mainz

Das Zentrum für Datenverarbeitung hat eine Seite mit nützlichen Informationen für Einsteiger.

Auf vielen Seiten der JGU müssen Sie sich mit Ihrem ZDV-Kürzel einloggen, zum Beispiel bei Jogustine. Oft geschieht die Anmeldung auch durch eine Anmeldeseite der Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz, auf der Sie die JGU Mainz auswählen und sich dann mit UNI-MAINZ\zdvkuerzel und Ihrem Passwort anmelden.

Online-Lehre findet vor allem statt über

  • LMS (Moodle)
  • Big Blue Button (der Beitritt findet über einen Link zur jeweiligen Video-Konferenz statt)
  • Microsoft Teams, welches als Anwendung oder aus dem Browser heraus genutzt werden kann. Hierbei ist der Anmeldename zdvkuerzel@uni-mainz.de. Sie werden dann auf die Anmeldeseite der Uni Mainz weitergeleitet. Einem Team für eine Lehrveranstaltung können Sie über einen Code beitreten.

Die JGU-App kann im App Store (Apple) und im Play Store (Google) installiert werden und bietet unter anderem die Möglichkeit der Kontakterfassung, falls dies wieder erforderlich sein sollte.

Brückenkurs Mathematik

Sie werden sehr schnell feststellen, dass ein solides mathematisches Verständnis in einem Informatikstudium äußerst wichtig ist. Um den Start in das Studium zu erleichtern, findet vor Semesterbeginn der zweiwöchige Brückenkurs Mathematik statt (28. März bis 8. April 2022).

In einer täglichen Vorlesung und anschließenden Übung werden wichtige Grundkenntnisse in Mathematik noch einmal aufgefrischt und geübt, so dass Sie gut für die bevorstehenden Lehrveranstaltungen gewappnet sind.

Einführungskurse der Fachschaftsvertretung

Die Fachschaftsvertretung, die die Studierenden der Mathematik und Informatik vertritt, veranstaltet jedes Semester einen mehrwöchigen Einführungskurs. Dies er soll Ihnen nicht nur den Einstieg in das Studium erleichtern, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, andere Studierende in lockerer Atmosphäre kennenzulernen. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Fachschaftsvertretung.

Propädeutik Informatik

Die Einführungsveranstaltung "Propädeutik Informatik" findet diesmal im Rahmen des Brückenkurses Mathematik statt, und zwar am Donnerstag, dem 07.04.2022 von 09:00 bis 10:00 im Vorlesungssaal N1. Dort wird Ihnen kurz das Institut vorgestellt sowie die wichtigsten Anlaufpunkte für einen erfolgreichen Studienstart.

Die Aufzeichnung (leider fehlen die ersten Minuten) ist hier zu finden.

Wir haben für Studienanfänger eine Reihe kurzer Videos (5-10 Minuten) erstellt, in welchen die wichtigsten Fragen zum Studienstart besprochen werden, z.B. Veranstaltungen des ersten Semesters, was sind Vorlesungen, Übungen, Seminare, was ist ein Modul und wo finde ich die Prüfungsordnung, um alles nachzulesen. Diese Videos sowie die zugehörige Präsentation finden Sie unter den folgenen Links:

Plauderecke Informatik:

An den Dienstagen vom 22.03. bis 12.04.2022 veranstalten wir ab 17 Uhr ein lockeres Online-Treffen in der "Plauderecke Informatik". Wer Kontakt mit anderen Studierenden aufnehmen möchte und die Studienfachberater und einige Dozenten des Instituts kennenlernen möchte, kann gern vorbeischauen. Dort können Sie auch ihre Fragen zum Studium loswerden.

Studieneingangsprojekt

Hierbei bearbeiten Sie in der Woche vor der Vorlesungszeit (11.04.-14.04.) ganztägig mit anderen Erstsemestern ein Projekt. Dabei können Sie erste Kontakte zu Ihren Kommilitonen knüpfen, Arbeits- und Präsentationstechniken erlernen und natürlich auch Spaß haben. Sie werden dabei von eigens geschulten Tutoren unterstützt. Vorkenntnisse werden hierbei nicht vorausgesetzt. Die besten Ergebnisse werden prämiert.
Eine erfolgreiche Teilnahme beschert Ihnen zwei Leistungspunkte für den Softskills-Bereich Ihres Studiums. Die Anmeldung erfolgt über Jogustine.

Weitere Informationen sind unter diesem Link verfügbar.

Links:

Einführungsvideos in Panopto

Präsentation zu den Einführungsvideos

Brückenkurs Mathematik

Website der Fachschaftsvertretung Mathematik und Informatik

Informationen und Termine zur Plauderecke

Teilnahmelink für die Plauderecke (Big Blue Button)

Studieneingangsprojekt

Verlauf des Sommersemesters 2022:

Jedes Semester besteht zum großen Teil aus der Vorlesungszeit, in der Sie Vorlesungen und begleitende Übungen sowie Seminare besuchen werden. An die Vorlesungszeit schließt sich eine dreiwöchige Prüfungszeit an, in welcher die Klausuren oder mündliche Prüfungen zu den besuchten Veranstaltungen stattfinden. Aber auch in der Zeit nach der Prüfungszeit bis zum Beginn des folgenden Semesters gibt es einiges zu tun. In dieser Zeit finden z. B. häufig Praktika sowie Seminarvorbesprechungen statt. In der Woche vor der Vorlesungszeit des ersten Semesters findet das Studieneingangsprojekt statt (siehe oben).
Das Sommersemester 2022, das vom 01.04.2022 bis zum 30.09.2022 geht, ist wie folgt gegliedert:

  • Beginn der Vorlesungszeit: 19.04.2022
  • Feiertag: Do, 26.05. Christi Himmelfahrt
  • Feiertag: Mo, 06.06. Pfingstmontag
  • Feiertag: Do, 16.06. Fronleichnam
  • Ende der Vorlesungszeit: 23.07.2022

Lernwerkstatt Mathematik und Informatik

In der Lernwerkstatt kann während der Vorlesungszeit in Kleingruppen der Vorlesungsstoff wiederholt und Übungsblätter bearbeitet werden. Es sind erfahrene Tutoren aus höheren Semestern anwesend, die unterstützen können.

Die Lernwerkstatt Mathematik und die Lernwerkstatt Informatik werden von unterschiedlichen Instituten betrieben, werden aber räumlich und, soweit möglich, zeitlich zusammen stattfinden. So können Sie auch Unterstützung zum Stoff Ihrer Mathematikvorlesungen erhalten.

Die genauen Zeiten der Lernwerkstatt Informatik werden noch bekanntgegeben werden. Ansprechpartner für die LW Informatik ist Markus Blumenstock.

Links:

Vorlesungszeiten der JGU Mainz

Lernwerkstatt Mathematik

Lernwerkstatt Informatik

Studienverlauf:

In den ersten Semestern sind die zu besuchenden Veranstaltungen relativ fest vorgegeben. Im Studiengang Bachelor-Informatik besuchen Sie im ersten Semester die Veranstaltungen typischerweise

  • Einführung in die Programmierung,
  • Praktikum zur Einführung in die Programmierung (nach der Vorlesungszeit),
  • Technische Grundlagen der Informatik,
  • Mathematik für Informatiker I (Diskrete Mathematik),
  • Studieneingangsprojekt (eine Woche vor der Vorlesungszeit, Softskill-Bereich)
  • weitere Veranstaltungen aus dem Soft-Skills Bereich (z. B. Sprachkurse und Kurse zu Präsentationstechniken, Selbstorganisation, ...).

Studierende im Studiengang Bachelor of Education besuchen in der Informatik im ersten Semester die Veranstaltungen

  • Einführung in die Programmierung,
  • Mathematik für Informatiker I (Diskrete Mathematik).

Zu den Vorlesung gehören auch Übungsstunden, in welchen Sie Aufgaben aus den jeweiligen Bereichen bearbeiten werden. Darüber hinaus werden Sie jede Woche selbständig Aufgaben auch außerhalb des Übungsbetriebes bearbeiten, um das Gelernte weiter zu festigen. Im den Einführungsvideos wird der Aufbau des Studiums und speziell des ersten Semesters noch einmal vorgestellt.

Sollten weitere Fragen zum Studium oder Probleme auftreten, können Sie sich immer an die Studienberatung Informatik wenden.

Wichtige Links:

Weitere nützliche Tipps:

  • Es gibt eine neue Uni Mainz App für Android und Apple-Geräte, welche von einem Studierenden des Instituts zusammen mit dem Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) entwickelt wurde und mit welcher auf Nachrichten, Lageplan, Mensaplan, Bibliothek (ersetzt zukünftig den Bibliotheksausweis), Busfahrzeiten usw. zugegriffen werden kann.
  • Die Fachschaft Mathematik / Informatik ist ein Treffpunkt und Anlaufstelle von Studierenden für Studierende.

Ansprechpartner:

Falls es Fragen zum Ablauf des Studiums sowie dem Studieneinstieg gibt, stellen Sie diese am besten über das folgende Kontaktformular:

Kontaktformular Studienbüro/-fachberatung
Alternativ können Sie auch direkt Markus Blumenstock kontaktieren.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Plauderecke im Sommersemester 2022

Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,

herzlich willkommen am Institut für Informatik an der JGU! Wenn Sie im Sommersemester 2022 Ihr Informatikstudium bei uns beginnen, haben Sie zu Beginn einerseits sicher viele Fragen und kennen andererseits noch niemanden am Institut.

Das Institut für Informatik veranstaltet deshalb die "Plauderecke Informatik", ein wöchentliches Online-Treffen für Studienanfänger der Informatik. Hier haben Sie Gelegenheit, mit den Studienberatern zu sprechen und Fragen zum Studieneinstieg und -ablauf loszuwerden.

Einige Dozenten, denen Sie im ersten Semester begegnen werden, werden sich und ihre Veranstaltungen vorstellen. Es gibt für die Plauderecke kein festes Programm, es kann über jedes Thema gesprochen werden und es wird umso entspannter und interessanter, je mehr Personen sich daran beteiligen.

Die erste "Plauderecke Informatik" des Sommersemesters 22 findet

am Dienstag, den 22.03.2022 um 17:00 Uhr

über BigBlueButton statt. Sie können der Konferenz ohne Registrierung über den folgenden Link beitreten:

https://bbb.rlp.net/b/fis-y7k-4gx-p1h.

Die Termine für die Plauderecke in diesem Semester sind:

Plauderecke Termin Themen (u. a.)
1. Plauderecke Di, 22.03.2022, 17 Uhr Begrüßung durch die Studienfachberater
Vorstellung der Mathematik für Informatiker I durch Prof. Dr. Steffen Fröhlich
2. Plauderecke Di, 29.03.2022, 17 Uhr Vorstellung der Einführung in die Programmierung von Prof. Dr. Michael Wand
3. Plauderecke Di, 05.04.2022, 17 Uhr Kein festes Programm, Fragestunde
4. Plauderecke Di, 12.04.2022, 17 Uhr Vorstellung der Technischen Informatik durch Prof. Dr. Bertil Schmidt
ca. 17:30 Vorstellung der Lehrveranstaltung Mentalstrategien (Softskills-Bereich) durch Sebastian Alefs

 

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Bei Interesse können weitere Termine angeboten werden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Studieneingangsprojekt erstmals durchgeführt und vom Stifterverband ausgezeichnet

Ziel des Studieneingangsprojekts

Im Studieneingangsprojekt "I. STEP" sollen die Erstsemester durch das gemeinsame Bearbeiten eines einwöchigen Projektes methodische Kompetenzen erwerben und so ihr Studium mit einer strukturierten Arbeitsweise und verbesserter Teamfähigkeit starten. Die Studierenden werden dabei durch speziell geschulte Lernbegleiter nach dem Prinzip der minimalen Hilfe unterstützt.

Das Projekt ist als Ergänzung zu bisherigen Angeboten zu sehen, die nur Informationen zur Studienorganisation bieten oder dem Auffrischen der Mathematikkenntnisse dienen.

Im ersten Durchlauf zum "Campus der Zukunft"

Das Thema des ersten Studieneingangsprojekts war "Campus der Zukunft". Die Studierenden sollten in sechs Gruppen à neun Personen Konzepte zur Verbesserung des Campus erarbeiten hinsichtlich
- Digitalisierung und Online-Lehre
- Mobilität
- Erholung und Kultur
- Einbeziehung aller Gruppen (Mitarbeiter, Studierende, Eltern, Menschen mit Behinderungen, etc.)
- Nachhaltigkeit (insbesondere Abwärmenutzung von MOGON II)

Eine Campustour der Fachschaftsvertretung ermöglichte es den Teilnehmern, sich ein Bild vom JGU-Campus zu machen. Professor Michael Wand (AG Visual Computing) und Professor Felix Schuhknecht (AG Informationssysteme) standen den Studierenden in einer "Expertenbefragung" für informatische Fragen zur Verfügung.

Bei den Abschlusspräsentationen waren Frau Birgit Leinen von der Abteilung Studium und Lehre und der Leiter der Immobilienabteilung, Herr Konrad Eckart, als Gäste geladen. Die Qualität der vorgestellten Konzepte wurde gelobt und Herr Eckart konnte einige Ideen für die Campusentwicklung mitnehmen.

Von den sechs Gruppen wurden eine Siegergruppe und eine zweitplatzierte gekürt. Gutscheine für eine gemeinsame Aktivität wurden vom Verein der Freunde der Informatik e. V. gestiftet.

Auszeichnung als "Best-Practice"-Projekt durch den Stifterverband

Bei der 4. MINTChallenge suchte der Stifterverband innovative Projekte, die zum Abschluss des Studiums in den MINT-Fächern helfen.

Von 45 Einsendungen wurden drei ausgezeichnet und sieben weitere, darunter unser Studieneingangsprojekt, in die "Best-Practice"-Sammlung aufgenommen.

Masterarbeitsthema zu vergeben: Graphdatenbanken für systemische Neurowissenschaft

Im Rahmen einer Kooperation des Instituts für Informatik mit dem Institut für Pathophysiologie der Universitätsmedizin wird eine Masterarbeit angeboten, die die Modellierung und die Entwicklung einer Graphdatenbank für systemische Neurowissenschaften zum Inhalt haben soll.

Für weitere Informationen lesen Sie die Beschreibung in Seafile. Interessierte können Professor Bouros kontaktieren.

Studieneingangsprojekt im WS 21/22

In der Woche vom 11.10.-15.10.2021 bearbeiten Studierende im B.Sc. Informatik mit anderen Studierenden ein gemeinsames Projekt. Dabei können Sie erste Kontakte zu Ihren Kommilitonen knüpfen, Arbeits- und Präsentationstechniken erlernen und sollen natürlich auch Spaß haben. Sie werden dabei von eigens geschulten Tutoren unterstützt. Die Veranstaltung ist größtenteils in Präsenz geplant.

Das Thema in diesem Wintersemester wird „Campus der Zukunft“ sein. Vorkenntnisse werden hierbei nicht vorausgesetzt.

Anmeldung

  • Melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig in Jogustine an, da wir aufgrund der Corona-Situation kapazitäre Probleme bekommen könnten und die Teilnehmerzahl abschätzen müssen. Im Lehrangebot der Informatik sollte es unter Einführungsveranstaltungen -> Studieneingangsprojekt zu finden sein.
  • Treten Sie dem Team in Microsoft Teams bei mit dem Code vg0n7c0
    (Teams -> Einem Team beitreten -> Einem Team mit einem Code beitreten). Zum Teams-Login nutzen Sie zdvkuerzel@uni-mainz.de, Sie werden dann zur Anmeldeseite der rheinland-pfälzischen Hochschulen weitergeleitet.

Stundenplan und Ort

Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 11.10. um 8:00 im Hörsaal 20 statt.

Erfolgreiche Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme beschert Ihnen einen Leistungspunkt für den Softskills-Bereich Ihres Studiums. Dazu erarbeiten Sie im Team ihre Ideen und Lösungen und präsentieren diese am Freitagnachmittag vor einer Jury. Die besten Ergebnisse werden zudem prämiert.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2021/22

Herzlich willkommen am Institut für Informatik der Johannes Gutenberg Universität Mainz! Zu Beginn des Studiums hat man normalerweise viele Fragen und weiß noch nicht so genau, wie das studentische Leben in den kommenden Monaten aussehen wird. Für einen erfolgreichen Start finden Sie auf dieser Seite einige der wichtigsten Informationen.

In Anbetracht der COVID-19-Pandemie wird die Lehre auch im kommenden Wintersemester 2021 in anderer als der gewohnten Form ablaufen. Nach aktuellem Stand können nur Lehrveranstaltungen unter 100 Personen in Präsenz stattfinden. Das ist jedoch nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen möglich. Zudem erfolgt eine Kontakterfassung über die JGU-App und QR-Codes.

Gerade die Vorlesungen des ersten Semesters haben hohe Teilnehmerzahlen, weshalb diese voraussichtlich leider online stattfinden werden müssen.

Links:

Kontakterfassung über die JGU-App und QR-Codes

Die App im App Store (Apple) und im Play Store (Google)

Corona-Informationen der JGU Mainz

Das Zentrum für Datenverarbeitung hat eine Seite mit nützlichen Informationen für Einsteiger.

Auf vielen Seiten der JGU müssen Sie sich mit Ihrem ZDV-Kürzel einloggen, zum Beispiel bei Jogustine. Oft geschieht die Anmeldung auch durch eine Anmeldeseite der Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz, auf der Sie die JGU Mainz auswählen und sich dann mit UNI-MAINZ\zdvkuerzel und Ihrem Passwort anmelden.

Online-Lehre findet vor allem statt über

  • LMS (Moodle)
  • Big Blue Button (der Beitritt findet über einen Link zur jeweiligen Video-Konferenz statt)
  • Microsoft Teams, welches als Anwendung oder aus dem Browser heraus genutzt werden kann. Hierbei ist der Anmeldename zdvkuerzel@uni-mainz.de. Sie werden dann auf die Anmeldeseite der Uni Mainz weitergeleitet. Einem Team für eine Lehrveranstaltung können Sie über einen Code beitreten.

Die JGU-App kann im App Store (Apple) und im Play Store (Google) installiert werden und bietet unter anderem die Möglichkeit der Kontakterfassung für die Corona-Pandemie.

Brückenkurs Mathematik

Sie werden sehr schnell feststellen, dass ein solides mathematisches Verständnis in einem Informatikstudium äußerst wichtig ist. Um den Start in das Studium zu erleichtern, findet drei Wochen vor Semesterbeginn der zweiwöchige Brückenkurs Mathematik statt.

In einer täglichen Vorlesung und anschließenden Übung werden wichtige Grundkenntnisse in Mathematik noch einmal aufgefrischt und geübt, so dass Sie gut für die bevorstehenden Lehrveranstaltungen gewappnet sind.

Einführungskurse der Fachschaftsvertretung

Die Fachschaftsvertretung, die die Studierenden der Mathematik und Informatik vertritt, veranstaltet jedes Semester einen mehrwöchigen Einführungskurs. Dies er soll Ihnen nicht nur den Einstieg in das Studium erleichtern, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, andere Studierende in locker Atmosphäre kennenzulernen. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Fachschaftsvertretung.

Propädeutik Informatik

Die Einführungsveranstaltung "Propädeutik Informatik" findet diesmal im Rahmen des Brückenkurses Mathematik statt, und zwar am Dienstag, dem 05.10.2021 von 10:00 bis 10:30. Dort wird Ihnen kurz das Institut vorgestellt sowie die wichtigsten Anlaufpunkte für einen erfolgreichen Studienstart.

>>> Link zur Veranstaltung

Wir haben für Studienanfänger eine Reihe kurzer Videos (5-10 Minuten) erstellt, in welchen die wichtigsten Fragen zum Studienstart besprochen werden, z.B. Veranstaltungen des ersten Semesters, was sind Vorlesungen, Übungen, Seminare, was ist ein Modul und wo finde ich die Prüfungsordnung, um alles nachzulesen. Diese Videos sowie die zugehörige Präsentation finden Sie unter den folgenen Links:

Plauderecke Informatik:

Jeden Montag vom 13.09. bis 04.10.2021 veranstalten wir ab 17 Uhr ein lockeres Online-Treffen in der "Plauderecke Informatik". Wer Kontakt mit anderen Studierenden aufnehmen möchte und die Studienfachberater und einige Dozenten des Instituts kennenlernen möchte, kann gern vorbeischauen. Dort können Sie auch ihre Fragen zum Studium loswerden.

In den ersten Wochen der Vorlesungszeit werden weitere Termine von Herrn Blumenstock, der die Studieneingangsphase betreut, angeboten werden. Dort können Sie uns Rückmeldung geben über Schwierigkeiten, die aufgetreten sind, und natürlich weiterhin Fragen stellen.

Studieneingangsprojekt

Hierbei bearbeiten Sie in der Woche vor der Vorlesungszeit (11.10.-15.10.) ganztägig mit anderen Erstsemestern ein Projekt. Dabei können Sie erste Kontakte zu Ihren Kommilitonen knüpfen, Arbeits- und Präsentationstechniken erlernen und natürlich auch Spaß haben. Sie werden dabei von eigens geschulten Tutoren unterstützt. Das Thema in diesem Wintersemester wird „Campus der Zukunft“ sein. Vorkenntnisse werden hierbei nicht vorausgesetzt. Die besten Ergebnisse werden prämiert.
Eine erfolgreiche Teilnahme beschert Ihnen einen Leistungspunkt für den Softskills-Bereich Ihres Studiums. Die Anmeldung erfolgt über Jogustine.

Weitere Informationen werden hier veröffentlicht werden.

Links:

Brückenkurs Mathematik

Website der Fachschaftsvertretung Mathematik und Informatik

Einführungsvideos und Präsentation der Einführungsvideos

Informationen und Termine zur Plauderecke

Teilnahmelink für die Plauderecke (Big Blue Button)

Studieneingangsprojekt

Verlauf des Wintersemester 2021/22:

Jedes Semester besteht zum großen Teil aus der Vorlesungszeit, in der Sie Vorlesungen und begleitende Übungen sowie Seminare besuchen werden. An die Vorlesungszeit schließt sich eine dreiwöchige Prüfungszeit an, in welcher die Klausuren oder mündliche Prüfungen zu den besuchten Veranstaltungen stattfinden. Aber auch in der Zeit nach der Prüfungszeit bis zum Beginn des folgenden Semesters gibt es einiges zu tun. In dieser Zeit finden z. B. häufig Praktika sowie Seminarvorbesprechungen statt. In der Woche vor der Vorlesungszeit des ersten Semesters findet das Studieneingangsprojekt statt (siehe oben).
Das Wintersemester 2021/22, das vom 01.10.2021 bis zum 31.03.2022 geht, ist wie folgt gegliedert:

  • Beginn der Vorlesungszeit: 18.10.2021
  • Feiertag: Mo, 1.11. (Allerheiligen)
  • Weihnachtsferien vom 20.12.2021-02.01.2022
  • Ende der Vorlesungszeit: 05.02.2021

Lernwerkstatt Mathematik und Informatik

In der Lernwerkstatt kann während der Vorlesungszeit in Kleingruppen der Vorlesungsstoff wiederholt und Übungsblätter bearbeitet werden. Es sind erfahrene Tutoren aus höheren Semestern anwesend, die unterstützen können.

Die Lernwerkstatt Mathematik und die Lernwerkstatt Informatik werden von unterschiedlichen Instituten betrieben, werden aber räumlich und, soweit möglich, zeitlich zusammen stattfinden. So können Sie auch Unterstützung zum Stoff Ihrer Mathematikvorlesungen erhalten.

Die genauen Zeiten der Lernwerkstatt Informatik werden noch bekanntgegeben werden. Ansprechpartner für die LW Informatik ist Markus Blumenstock.

Links:

Vorlesungszeiten der JGU Mainz

Lernwerkstatt Mathematik

Lernwerkstatt Informatik

Studienverlauf:

In den ersten Semestern sind die zu besuchenden Veranstaltungen relativ fest vorgegeben. Im Studiengang Bachelor-Informatik besuchen Sie im ersten Semester die Veranstaltungen

  • Einführung in die Programmierung,
  • Praktikum zur Einführung in die Programmierung (nach der Vorlesungszeit),
  • Technische Grundlagen der Informatik,
  • Diskrete Mathematik,
  • Studieneingangsprojekt (eine Woche vor der Vorlesungszeit, Softskill-Bereich)
  • weitere Veranstaltungen aus dem Soft-Skills Bereich (z. B. Sprachkurse, Präsentationstechniken, Selbstorganisation, ...).

Studierende im Studiengang Bachelor of Education besuchen in der Informatik die Veranstaltungen

  • Einführung in die Programmierung,
  • Diskrete Mathematik.

Jede Veranstaltung besteht nicht nur aus einer Vorlesung, sondern auch zugehörigen Übungen, in welchen Sie Aufgaben aus den jeweiligen Bereichen bearbeiten werden. Darüber hinaus werden Sie jede Woche selbständig Aufgaben auch außerhalb des Übungsbetriebes bearbeiten, um das Gelernte weiter zu festigen. Im den Einführungsvideos wird der Aufbau des Studiums und speziell des ersten Semesters noch einmal vorgestellt.

Sollten weitere Fragen zum Studium oder Probleme auftreten, können Sie sich immer an die Studienberatung Informatik wenden.

Wichtige Links:

Weitere nützliche Tipps:

  • Es gibt eine neue Uni Mainz App für Android und Apple-Geräte, welche von einem Studierenden des Instituts zusammen mit dem Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) entwickelt wurde und mit welcher auf Nachrichten, Lageplan, Mensaplan, Bibliothek (ersetzt zukünftig den Bibliotheksausweis), Busfahrzeiten usw. zugegriffen werden kann.
  • Die Fachschaft Mathematik / Informatik ist ein Treffpunkt und Anlaufstelle von Studierenden für Studierende.

Ansprechpartner:

Falls es Fragen zum Ablauf des Studiums sowie dem Studieneinstieg gibt, stellen Sie diese am besten über das folgende Kontaktformular:

Kontaktformular Studienbüro/-fachberatung
Alternativ können Sie auch direkt Markus Blumenstock kontaktieren.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein