Studieneingangsprojekt
Studienanfänger im B.Sc. nehmen in der Woche vom 11.04.2022 am Studieneingangsprojekt teil, das eine Woche vor der Vorlesungszeit stattfindet. Hierbei lernen Sie Ihre Kommilitonen kennen und lernen beim Bearbeiten des Projekts Arbeits- und Präsentationstechniken.
Informationen für Studienanfänger
Sie starten im Sommersemester 2022 mit einem Informatikstudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz? Unter folgendem Link finden Sie Informationen, die Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern sollen.
>>> Informationen zum Studienbeginn im SS 2022 <<<
Plauderecke Informatik im SS 2022
Bei diesem wöchentlichen Online-Treffen für Studienanfänger haben Sie Gelegenheit, mit den Studienberatern zu sprechen und Fragen zum Studieneinstieg und -ablauf loszuwerden, sowie Dozenten kennenzulernen. Weitere Informationen und Termine || Teilnahmelink
Studium
Vorstellung des Lehrangebots im SoSe 2022
Am 26. Januar 2022 wurde das Lehrangebot des Instituts für Informatik für das Sommersemester 2022 vorgestellt.
Studieneingangsprojekt erstmals durchgeführt und ausgezeichnet
Im Studieneingangsprojekt erwerben Studienanfänger methodische Kompetenzen, die ihnen im weiteren Studienverlauf nützen. Das Projekt wurde zu Beginn des Wintersemester 21/22 erstmals durchgeführt. Die ca. 50 Studierenden erarbeiteten Konzepte für einen "Campus der Zukunft" und präsentierten zum Abschluss ihre Ergebnisse vor einer Jury. Die zwei Gruppen mit den besten Ergebnissen wurden prämiert.
In der 4. MINTchallenge wurde das Studieneingangsprojekt als ein "Best-Practice-Projekt" ausgezeichnet.
Auszeichnung an Professor Erdweg für einflussreichste Arbeit
Professor Sebastian Erdweg aus der Arbeitsgruppe Programming Languages wurde mit dem Most Influential Paper Award für seinen OOPSLA-Artikel aus dem Jahr 2011 ausgezeichnet.
Der Preis wird von ACM SIGPLAN an jene Arbeit verliehen, die in den zurückliegenden 10 Jahren am wirkungsvollsten war.
Ig-Nobelpreis für Analyse von Kinoluft
Professor Stefan Kramer und Alumni seiner Arbeitsgruppe erhielten zusammen mit einer Gruppe vom Max-Planck-Institut für Chemie den bekannten satirischen Ig-Nobelpreis für ihre Untersuchungen, wie die Luft im Kino Rückschlüsse über den Inhalt der gezeigten Filme ermöglicht.
Studieninteressierte
7 Gründe für ein Informatikstudium in Mainz
Individuelle Betreuung, Vielfältige Fächerkombinationen, Unterstützung durch "ältere Semester", bestens ausgestattete Computerräume, Ausbildung mit Praxisbezug, tolle Stadt und cooler Campus, hervorragende Zukunftsperspektiven.