Schnuppertag Informatik 18. Juni

Beim Schnuppertag am 18. Juni können Schüler spannende Einblicke in das Studium gewinnen und erkennen, ob ihre Vorstellungen über das Fach zutreffen. Hier gibt es ein kurzes Video vom letzten Schnuppertag.

Studieneingangsprojekt im SS 2024

Im Studieneingangsprojekt „1st STEP“ erwerben Sie durch das gemeinsame Bearbeiten eines einwöchigen Projektes methodische Kompetenzen und eine strukturierte Arbeitsweise, um das Studium mit einer verbesserter Teamfähigkeit zu starten. Sie werden dabei durch speziell geschulte Lernbegleiter unterstützt.

Informationen zum Studienbeginn im Sommersemester 2024

Herzlich willkommen am Institut für Informatik der Johannes Gutenberg Universität Mainz! Zu Beginn des Studiums hat man normalerweise viele Fragen und weiß noch nicht so genau, wie das studentische Leben in den kommenden Monaten aussehen wird. Für einen erfolgreichen Start finden Sie auf dieser Seite einige der wichtigsten Informationen.

Spitzenforschung am Institut für Informatik: Prof. Sebastian Erdweg erhält ERC Consolidator Grant

Der Energieverbrauch von Rechenzentren und Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik wächst mit alarmierender Geschwindigkeit und wird Schätzungen zufolge im Jahr 2030 bis zu 20 Prozent des weltweiten Energiebedarfs ausmachen. Um den digitalen Wandel nachhaltig zu unterstützen, müssen Wege gefunden werden, Software künftig erheblich effizienter auszuführen. Dazu könnte das inkrementelle Rechnen beitragen, bei dem Ergebnisse nicht neu berechnet, sondern schrittweise angepasst werden, wenn sich Eingabeparameter ändern. Am Institut für Informatik arbeitet Prof. Dr. Sebastian Erdweg mit seinem Team daran, eine automatisierte Methode für inkrementelles Rechnen zu entwickeln.

Sarah Neuwirth tritt ihre Professur an

Wir begrüßen herzlich Frau Prof. SARAH NEUWIRTH, die seit 01.10.2023 die Professur für Nationales Hochleistungsrechnen und dessen Anwendungen an der Johannes Gutenberg-Universität innehat. Frau Neuwirth vertritt die JGU als Mitglied im länderübergreifenden Konsortium des NHR Süd-West, zu dem neben Mainz auch die TU Kaiserlautern, die Goethe-Universität Frankfurt und die Universität des Saarlandes gehören. Sie wird am Zentrum für Datenverarbeitung neben der Weiterentwicklung des Hochleistungsrechnens die Bereitstellung der Rechenkapazitäten verantworten sowie am Institut für Informatik die Lehre im Bereich Hochleistungsrechnen unterstützen.

Katharina von der Wense tritt ihre Professur an

Wir begrüßen herzlich Frau Prof. KATHARINA VON DER WENSE an unserem Institut. Sie trat ihre Stiftungsprofessur an der Johannes Gutenberg-Universität am 01.07.2023 an und leitet die neue JGU-Arbeitsgruppe für Sprachverarbeitung. Ihre Forschung befasst sich insbesondere mit Modellen für Sprachen mit begrenzten Ressourcen, Computermorphologie und Sprachverarbeitung für die Bereiche Bildung und Medizin.

Institut für Informatik auf dem Wissenschaftsmarkt 2023

Verschiedenste Institutionen boten am 9. und 10. September 2023 auf dem 21. Mainzer Wissenschaftsmarkt einen tiefen Einblick in Arbeit, Lehre und Forschung. Auch das Institut für Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lud gemeinsam mit der faszinierenden Welt von Abenteuer Informatik dazu ein.

Professor Jürgen Perl verstorben

Das Institut für Informatik trauert um Dr. Jürgen Perl (* 1944), der von 1984 bis zu seiner Emeritierung 2010 an der JGU Professor für Angewandte Informatik war. Er verstarb am 23.08.2023.