Das Institut für Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gratuliert Prof. Dr. Katharina von der Wense zu einem besonderen Erfolg: Ihr gemeinsam mit Minh Duc Bui und Anne Lauscher verfasstes Paper mit dem Titel

Multi3Hate: Multimodal, Multilingual, and Multicultural Hate Speech Detection with Vision–Language Models

wurde auf der NAACL 2025 als eines der Outstanding Papers ausgezeichnet.

Die Arbeit stellt einen bislang einzigartigen Datensatz für die Erkennung von Hate Speech in Memes vor, der fünf Sprachen (Englisch, Deutsch, Spanisch, Hindi und Mandarin) umfasst. Zentral ist dabei der Fokus auf kulturelle Diversität: Die Annotationsdaten stammen von AnnotatorInnen aus verschiedenen kulturellen Kontexten, was es ermöglicht, Wahrnehmungsunterschiede in der Bewertung von Hassrede systematisch zu untersuchen.

Die Studie zeigt eindrucksvoll, dass sich gängige Vision-Language-Modelle stark an angloamerikanischen Normen orientieren – selbst dann, wenn Inhalte in anderen Sprachen und kulturellen Kontexten präsentiert werden. Diese Verzerrung birgt Risiken für die Fairness und Generalisierbarkeit solcher Modelle in globalen Anwendungen.

Prof. Dr. von der Wense leitet die Arbeitsgruppe für Sprachverarbeitung am Institut für Informatik der JGU. Sie forscht unter anderem zu Sprachmodellen für ressourcenarme Sprachen, computergestützter Morphologie und dem Einsatz von NLP in gesellschaftlich relevanten Bereichen wie Bildung und Medizin. Neben ihrer Professur in Mainz ist sie Assistant Professor an der University of Colorado Boulder.